
Wie gewohnt trafen sich am 3. Freitag des Monats wieder alle zum Monatsdienst. Auf dem Ausbildungsplan stand: Flächenbrandbekämpfung
Zuerst wurde die Bekämpfung von Bränden im sogenannten Pump & Roll Verfahren geübt.
Dabei wird die Pumpe zuerst betriebsbereit gemacht und ein oder zwei Rohre an diese angeschlossen. Hierbei verwenden wir D-Schläuche und passende Strahlrohre. Die Schläuche werden dann mit Schlauchhalter am Fahrzeug befestigt. Ist dieses geschehen, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, wobei es dann Wasser über die Strahlrohre abgibt.

Die eingesetzten Trupps laufen dann seitlich am Fahrzeug mit und schlagen die Flammen nieder. Da das Fahrzeug eine gewisse Geschwindigkeit fahren muss, um einen entsprechenden Pumpendruck zu erzeugen, ist dies alles andere als ein gemütlicher Spaziergang.

Im Nachgang kommen weitere Trupps zum Einsatz, die mit Löschrucksäcken, Feuerpatschen oder Schaufeln die übrig gebliebenen Glutnester löschen. Diese Maßnahmen wurden bereits in einem anderen Monatsdienst intensiv geübt.
Im 2. Teil der Ausbildung übten wir den praktischen Umgang mit dem Gorgui-Tool.
Mit diesen Werkzeug wird unter anderem eine Brandschneide erstellt. Diese sollte min. das doppelte der umgebenden Bodenvegetation sein. z.B. bei einer 1m hohen Vegetation eine min. 2m breite Brandschneise.
Dabei wird alles an vorhandener Vegetation bis zum blanken Mutterboden entfernt. Da dieses eine sehr schwere Arbeit ist, erfolgt das Anlegen der Brandschneide in Teamarbeit.
Um das Anlegen zu beschleunigen wird das ganze in unterschiedliche Arbeitsschritte aufgegliedert.
Das heißt der erste entfernt zuerst die grobe Vegetation. Dann wird in den folgenden Arbeitsschritten die restlichen Vegetationsreste, sprich Wurzel usw. entfernt. Dieses erfolgt in einer Kette hintereinander weg. Hierbei kann alles genutzt werden was das Feuerwehrfahrzeug zur Verfügung stellt. (Gorgui-Tool, Äxte, Spaten, Schaufeln und Motorsägen etc.)

Um eine entsprechend breite Brandschneide anzulegen kann es erforderlich sein, das zwei Kameraden parallel den gleichen Arbeitsschritt durchführen.
Bei unseren Monatsdienst wurden wir von einem Mitglied der FF Ebstorf unterstützt. Dieser engagiert sich außerdem beim privaten @Fire Verein. Dieser Verein hat sich auf die Vegetationsbrandbekämpfung und die Rettung aus Trümmern spezialisiert. Für diese Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich, ebenso wie beim Ausbilder des Dienstes.