
Alarmtext
Melzingen B2 *,
Batterie qualmt im Gebäude in *
Altenebstorf, Brüggerfeld 5-15, 5-15 , *
VSE Ebstorf Brüggerfeld, PSM Lager
Diese Alarmierung erreichte uns am 7. Mai 2025 um 17:18 Uhr.
Die Alarmierung erfolgte für die Ortsfeuerwehr Ebstorf, Melzingen und die Kooperationsfeuerwehr Hanstedt 1 (Hanstedt 1, Bode und Allenbostel)
Da bis dahin nicht bekannt war, dass es sich um eine Übung handelte, rückten wir wie gewohnt aus.
Zeitgleich mit dem Tanklöschfahrzeug aus Ebstorf erreichten wir dann den Einsatzort beim Lagergebäude der VSE Ebstorf.
Dort erhielten wir vom Einsatzleiter den Auftrag, einen Sicherheitstrupp für den Atemschutzeinsatz zu stellen und eine Riegelstellung linksseitig vom Gebäude aufzubauen.
Dank der neuen Schnellschultereinrichtung im Fahrzeug konnte der Sicherheitstrupp schnell von uns gestellt werden. Der Wassertrupp baute unverzüglich die Riegelstellung auf und konnte diese dank des Fahrzeugtanks in Betrieb nehmen.
Die Ebstorfer Kameraden bauten parallel dazu eine Riegelstellung mit einem Wasserwerfer auf der rechten Gebäudeseite auf. Zur Wasserversorgung nutzen Sie dazu den Hydranten auf der anderen Straßenseite vor dem Lagergebäude.
Da durch den Einsatzleiter der Kräfteansatz ausreichend war, verzichteten wir auf eine Nachführung der zahlreich am Gerätehaus wartenden Kameraden mit ihren Privat-Pkw’s.
Währenddessen wurde durch den Gruppenführer eine Erkundung für die eine weitere Wasserversorgung durchgeführt.
Aufgrund der großen Entfernung zu einem weiteren Hydranten (ca. 250 m) wurde in Absprache mit den Einsatzleiter entschieden, dass MLF Melzingen durch das HLF- und StLF Ebstorf mit Wasser zu versorgen.
Während des Atemschutzeinsatzes wurde ein Atemschutz-Notfall simuliert, sodass der Sicherheitstrupp von Melzingen schnell zum Einsatz kam.
Die einsetzenden Atemschutztrupps konnten am Ende ihres Einsatzes erstmals die Dekontaminierung im Dekonanhänger der Hygieneeinheit der Samtgemeinde praktisch üben.
Das heißt. Kurz duschen und dann in neue, von der Hygieneeinheit bereitgestellte Kleidung zu schlüpfen. (Unterwäsche T-Shirt und ein Qverall)
Gegen 20:00 Uhr wurde die Einsatzübung, nach einer kurzen Nachbesprechung vor Ort beendet.
Erschöpft, aber zufrieden mit der gezeigten Leistung fuhren wir dann wieder zurück zum Standort, wo dann zuerst einmal das Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht wurde.
Sprich die eingesetzten Atemschutzgeräte und Schläuche wurden in der FTZ Uelzen getauscht.