128. Generalversammlung

Am Freitag, den 03.01.2025, eröffnete der Ortsbrandmeister Sascha Gerlach um 19:30 Uhr die alljährliche Jahreshauptversammlung des Freundeskreises der FFw Melzingen sowie die 128. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Melzingen. Nach der Begrüßung der Gäste, der fördernden Mitglieder, der Altersabteilung und der Mitglieder der Einsatzabteilung erfolgten zuerst die Formalien des Freundeskreises. Diese umfassten den Kassenbericht des Kassenführers, den Bericht der Kassenprüfer sowie die Neuwahl eines Kassenprüfers. Neuer Kassenprüfer wurde Tim Schroeter. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder und der Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung erfolgte dann zunächst eine Stärkung mit einem zünftigen Abendessen, das von einigen Frauen der Kameraden gereicht wurde. Dafür hier noch einmal einen herzlichsten Dank.

Danach ließ der Ortsbrandmeister das Jahr 2024 Revue passieren. Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu 10 Einsätzen alarmiert. Diese gliederten sich in 7 Fehlauslösungen von Brandmeldeanlagen, 2 Brände und 1 technische Hilfeleistung auf. Neben den zahlreichen abgeleisteten Monatsdiensten (2 pro Monat) wurden zudem etliche Weiterbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene absolviert. Hierfür bedankte sich der Ortsbrandmeister bei den entsprechenden Kameraden herzlich. Außerdem fand wie gewohnt im Winter der traditionelle Faslam statt. Darauf folgte dann im April die Teilnahme am Orientierungsmarsch in Brockhöfe. Dort konnte man von 18 Gruppen den 3. und 4. Platz erringen. Im Spätsommer folgte dann der interne Wettkampf Alt gegen Jung mit anschließendem Kameradschaftstag. In diesem Jahr konnte von den drei angetretenen Gruppen das Team Silberfüchse (die Alten) den Sieg für sich verbuchen.

Das Highlight des Jahres war dann am 21. Oktober die Abholung des neuen Feuerwehrfahrzeugs von der Firma Schlingmann. Das neue Fahrzeug, ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), ersetzt damit das in die Jahre gekommene Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Nach einer umfassenden Einweisung in das neue Fahrzeug konnte dieses am 1. November in den Einsatzdienst übernommen werden. Danach gab der Sprecher der Altersabteilung, Hans-Dieter Bissen, einen Überblick über das vergangene Jahr. Zum Schluss gab noch der 2. stellvertretende Ortsbrandmeister Dirk Bissen einen Überblick über die Aktivitäten der Wehr in der Kreisbereitschaft 1. Fachzug Nord – Wassertransport.

Nun kam der Tagesordnungspunkt, auf den alle schon sehnsüchtig gewartet hatten: Ehrungen und Beförderungen.

Zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau wurden die Kameraden Tim Schroeter, Theo Oelze und Hannah Schulze befördert.

Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Luisa Schulze befördert.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurden die Kameraden Malte Kuhlmann, Max Klink und Niko Butenschön befördert.

Die letzte Beförderung war die von Kai Petersen zum Oberlöschmeister.

Nun kamen die Ehrungen.

Das Abzeichen für 25 Jahre – Niedersächsisches Feuerwehrehrenzeichen für langjährige Verdienste erhielten die Kameraden Bettina Sauk und Marco Greve.

Das Abzeichen für 50 Jahre – Abzeichen LFV Nds. für langjährige Mitgliedschaft erhielten die Kameraden Alfred Dammann und Eckhard Klink.

Das Abzeichen für 60 Jahre – Abzeichen LFV Nds. für langjährige Mitgliedschaft erhielt der Kamerad Wilhelm Simmack.

Das Abzeichen für 70 Jahre – Abzeichen LFV Nds. für langjährige Mitgliedschaft erhielt der Ehrenortsbrandmeister Hans-Dieter Bissen.

Zum Schluss hatten die Gäste die Möglichkeit, einige Grußworte an die Versammlung zu richten, was sie auch wieder ausgiebig taten. Mit dem Singen des traditionellen Feuerwehrliedes wurde dann schließlich die 128. Generalversammlung geschlossen. Danach wurde der Abend im gemütlichen Beisammensein beendet.

Gruppenbild aller Beförderten, Geehrten und Gäste
70 Jahre – Hans-Dieter Bissen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen